Können erneuerbare Kraftstoffe - sogenannte reFuels - zum Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel werden? Und wie stellt man sie effizient und kostengünstig her? Dazu forscht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bereits seit einigen Jahren. Unter dem Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft des Landes Baden-Württemberg (SDA) entstand im Jahr 2019 die Forschungsinitiative „reFuels – Kraftstoffe neu denken“. Zweieinhalb Jahre wurde entlang der gesamten Wertschöpfungskette geforscht: vom Energieversorger und der Kraftstoffproduktion über Lieferanten und Systementwicklung bis hin zu den Motoren- und Fahrzeugherstellern. In der untenstehenden Multimediastory "refuels - Kraftstoffe neu denken" haben wir Inhalte und Ergebnisse des Projekts nacherzählt. Und im Nachfolgeprojekt reFuels sowie im Plattformprojekt InnoFuels geht die Arbeit weiter.
Zwei an einem Strang: Projekte "reFuels" und "InnoFuels"
Aufbauend auf den reFuels-Ergebnissen ist seit Februar 2023 das Projekt InnoFuels an den Start gegangen: In dem von der Bundesregierung geförderten Plattform-Projekt wird an den Voraussetzungen für den schnellen Hochlauf der Produktion regenerativer Kraftstoffe gearbeitet. Ziel ist eine Vernetzung der vielen nationalen und europäischen Forschungsvorhaben zu dem Thema. Die Zusammenarbeit soll helfen, die Produktion größerer Mengen strombasierter Flüssigkraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe zu beschleunigen. Mit einem Klick auf untenstehende Fotogalerie finden Sie mehr Informationen zu den beiden Projekten.
Was ist HVO? Wo kann es eingesetzt werden? Welche Chancen bietet der Kraftstoff für den Klimaschutz? Und wie steht’s um Preis und Verfügbarkeit? Diese und weitere Fragen werden im neuesten Podcast der MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. diskutiert. Zu Gast sind Olaf Toedter, reFuels-Projektkoordinator vom Institut für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und Micha Gebhardt, Unternehmenssprecher beim ADAC.
Zum PodcastEinen Tag nach dem ISP-Luftverkehrs-Workshop fand am 20.06. in Karlsruhe der InnoFuels-Partnertag statt. Dabei wurde deutlich, dass der intensive Austausch zwischen den verschiedenen Innovationsschwerpunkten entscheidend für den Erfolg des Projekts ist. Zudem zeigt sich immer klarer, dass die Beseitigung marktwirtschaftlicher Defizite als Schlüssel zur Beschleunigung des Hochlaufs angesehen wird.
Zur PressemitteilungIm Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe der Bundesregierung sind ab sofort zwei neue digitale Tools verfügbar: Zum einen ein Programmmonitor, der die wichtigsten Kennzahlen des Förderprogramms zur Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe darstellt. Zum anderen ein weiterer interaktiver Monitor, der alle global angekündigten Sustainable Aviation Fuels-Projekte (Stand: Mai 2024) darstellt. Beide Monitore bieten sowohl eine umfassende Karte über die globale Verteilung der Projekte als auch Informationen zu allen wichtigen Details.
Zu den beiden NOW-ToolsBeim internationalen E-Fuels Dialog waren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen gekommen, um über die notwendigen Bedingungen für Skalierung und Investitionssicherheit zu beraten. Ausgerichtet wurde die Konferenz in diesem Jahr von Deutschland, Litauen und Japan. Die drei Länder hatten zuvor die sogenannte Berliner Erklärung zum Hochlauf der E-Fuels unterzeichnet. Beim anschließenden internationalen Dialog war auch InnoFuels-Projektleiter Dr. Olaf Toedter dabei.
Zur Presseerklärung des BMDVSeit Mitte April wird HVO 100 nun bereits an einigen deutschen Tankstellen verkauft. Mit dem aus Abfall- und Reststoffen hergestellten Kraftstoff beginnt eine neue Ära, denn Verbraucher können erstmals einen fast komplett aus erneuerbaren Energien stammenden Kraftstoff tanken. In der ARD-Sendung KlimaZeit (Timecode 19.04) erklärt reFuels-Projektleiter Olaf Toedter (KIT) wie er die Tauglichkeit des Kraftstoffs und seine Anwendungsmöglichkeiten einschätzt.
Zur ARD-SendungUntersucht wurde, ob der in Deutschland vor kurzem zugelassene paraffinische Dieselkraftstoff HVO problemlos in der LKW-Bestandsflotte eingesetzt werden kann und ob der Einsatz auch tatsächlich zu der gewünschten CO2-Reduktion führt. Die Antwort lautet uneingeschränkt: Ja. Das belegt der über drei Jahre andauernde Testlauf mehrerer parallel aktiver und unterschiedlicher LKW-Paare im Raum Stuttgart/Ludwigsburg.
Zum PaperBisherige reFuels-Ergebnisse kurz zusammengefasst:
- Erstmals wurden größere Mengen synthetischen Diesel- und Benzin-Kraftstoffs aus Erneuerbaren Energien hergestellt.
- Die Technologie zur Erzeugung der reFuels-Produkte wurde verfeinert und weiterentwickelt und ihre Kohlenstoff- und Energieeffizienz deutlich erhöht.
- Zudem wurden die entwickelten Kraftstoffe in Fahrzeugen mit heutigen Verbrennungsmotoren getestet. Eine Spedition in Süddeutschland fuhr mit einer Flotte unterschiedlicher LKW-Typen über eine Million Test-Kilometer mit dem reFuels-Kraftstoff.
- Um eine größere Produktion und die Markteinführung von reFuels zu ermöglichen, wurde ein Konzept für eine Demonstrationsanlage im Raffinerie-Maßstab erarbeitet.
- Schließlich konnten die Quoten für die Beimischung in herkömmliche fossile Kraftstoffe auf 100 Prozent erhöht werden, so dass ein „reFuels-Reinkraftstoff“ entstand.
- Alle relevanten Faktoren von den Herstellungsverfahren über die Kosten und Produkteigenschaften bis hin zu Umwelteinflüssen wurden erstmals ganzheitlich bewertet.
- Über Diskussionsveranstaltungen und Workshops wurden alle Interessengruppen von der Industrie über Wirtschaftsverbände, Politik, NGOS bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern informiert und somit in den Forschungsprozess miteinbezogen.
Bild | Titel | Kurzbeschreibung | Autor |
---|---|---|---|
Forschungsbericht 04 | Ökobilanzen im Projekt "reFuels – Kraftstoffe neu denken" |
Andresh, Manuel; Patyk, Andreas; Haase, Martina; Toedter, Olaf; Weber, Philipp |
|
Forschungsbericht 01 | reFuels im Stakeholder-Diskurs: Eine Positionsanalyse von Verbänden aus Wirtschaft, Umwelt und Zivilgesellschaft |
Scheer, Dirk ; Nabitz, Lisa; Narasinghe, Nipuni |
|
Forschungsbericht 03 | Gesellschaftliche Implikationen von regenerativen Kraftstoffen im Expertendiskurs |
Scheer, Dirk; Schmieder, Lisa; Pfeiffer, Julian |
|
Forschungsbericht 02 | Regenerative Kraftstoffe im System betrachtet: zur Rolle von reFuels in Energiesystemanalysen |
Schmieder, Lisa; Scheer, Dirk |
|
Ergebnisbericht | Gesamtbericht |
Toedter, Olaf [Hrsg.] 1; Heinzmann, Paul 2; Glöser-Chahoud, S. 2; Schultmann, Frank 2; Langenmayr, Uwe 2; Ruppert, M. 2; Fichtner, W. 2; Arnold, Ulrich 3; Dahmen, Nicolaus 3; Fuchs, Constantin 3; u.a. |